Universitätsbibliothek

Freie Online-Ressourcen

Die Suche nach wissenschaftlichen Publikationen endet häufig an Bezahlbarrieren. Dabei gibt es zahlreiche Wege, nach frei verfügbaren Ressourcen zu suchen, ohne zahlen zu müssen oder sich in rechtliche Grauzonen zu begeben.

Ergänzend zu unseren lizenzierten Online-Ressourcen, auf die Sie über das Wissensportal Primo zugreifen können, listen wir Ihnen an dieser Stelle weitere Möglichkeiten auf, nach Online-Ressourcen zu suchen.

Suche im Wissensportal Primo

Über das Wissensportal Primo lassen sich neben E Books und die weiteren Bestände von TU und UdK auch viele Zeitschriftenaufsätze recherchieren.

Nutzen Sie dafür den Sucheinstieg "Artikel + TU/UDK-Bestand."  Mithilfe des Filters "Nur zeigen" gelangen Sie in der Ergebnisliste schnell zu den Online-Ressourcen. In der Ergebnisliste sind Treffer gekennzeichnet, die Open Access zugänglich sind, d.h. diese sind für alle frei verfügbar. Andere Ressourcen sind evtl. nur für TU-Angehörige per VPN oder Shibboleth zugänglich.

Interdisziplinäre Rechercheplattformen

  • BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Internet-Dokumente. Ca. 60% der indexierten Quellen sind frei über das Internet zugänglich (Open Access).
  • Das Directory of Open Access Books (DOAB) ist ein Katalog frei zugänglicher qualitätsgeprüfter Open-Access-Bücher. In dem Verzeichnis kann nach einzelnen Buchtiteln und auch nach Verlagen mit Open-Access-Publikationsoptionen gesucht werden.
  • Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein unabhängig kuratiertes Verzeichnis von internationalen, qualitätsgesicherten, wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschriften aus verschiedenen Fachbereichen. Von der Mehrzahl der dort gelisteten Journals sind zusätzlich die darin veröffentlichten Zeitschriftenartikel recherchierbar.
  • Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die Suche schliesst auch digitale Bestände der Bibliotheken mit ein. 
    Über die spezielle Sucheinstellung KVK / Digitalisate erhalten Sie nur digitale Treffer. Dieser Link eignet sich besonders, um  freie Digitalisate älterer Literatur zu finden.
  • Das Project MUSE ist ein online Archiv und bietet Zugang zu geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern internationaler Universitätsverlage und wissenschaftlicher Gesellschaften. Sucheinstieg für freie Inhalte.
  • Open Alex ist eine freie Literaturdatenbank, die mehrere hundert Millionen wissenschaftliche Publikationen erfasst und auch Angaben zu Autor*innen und Institutionen recherchierbar macht. In der Datenbank ist erfasst, ob eine Publikation frei zugänglich ist und unter welcher URL der Volltext abrufbar ist.
  • Google Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur und indexiert neben kostenpflichtigen Angeboten auch frei verfügbare Artikel.

Repositorien für wissenschaftliche Literatur

Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Publikationsplattormen, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und frei zugänglich gemacht werden. Dabei wird in institutionelle und disziplinäre Repositorien unterschieden.

APIs für wissenschaftliche Ressourcen

APIs (Application Programming Interfaces) sind Programmierschnittstellen, die als Zugangspunkt für den Abruf und Austausch von wissenschaftlichen Daten dienen. Sie stellen Standardbefehle und -funktionen zur Verfügung, mit denen der Zugriff auf die Daten und ihre Verarbeitung erleichtert wird.

Auf der Seite APIs für wissenschaftliche Ressourcen finden Sie eine Zusammenstellung von für die TU fachlich relevanten APIs.

Suche nach Digitalisaten älterer Literatur

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Medien in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die Suche schließt auch digitale Bestände der Bibliotheken mit ein. 

Über die spezielle Sucheinstellung KVK / Digitalisate erhalten Sie nur digitale Treffer. Dieser Link eignet sich besonders, um  freie Digitalisate älterer Literatur zu finden. 

Nützliche Tools

Um schnell und einfach frei zugängliche Versionen von Aufsätzen oder anderen wissenschaftlichen Publikationen zu finden, empfehlen wir die Installation folgender Browser-Erweiterungen:

  • Unpaywall leitet als Browser-Plugin zu frei verfügbaren Versionen weiter. Quelloffen und datensparsam.
  • COREweist Open-Access-Publikationen nach. Das Browserplugin leitet bei der Literatursuche direkt zu frei verfügbaren Versionen weiter.
  • Open-Access-Button leitet direkt zu frei verfügbaren Versionen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen weiter.
  • Open-Access-Helper bietet eine gerätespezifische App, die mithilfe von Daten von Unpaywall und CORE das Finden von Open-Access-Versionen von kostenpflichtigen wissenschaftlichen Artikeln erleichtert.

Für weitere Informationen zu Installation, Funktion und Nutzung dieser Tools sehen Sie gern unser Infovideo: "Ich will doch nur das PDF!"

 

Digitale Lehr- und Lerninhalte

Für Lehre und Studium haben wir auf der Seite Digitale Lehr- und Lerninhalte eine Auswahl von relevanten Portalen mit Open Educational Resources (OER) zusammengestellt. 

Weitere Hinweise und Infovideos

  • Bei der Suche nach wissenschaftlichen Artikeln können Sie auch per Mail eine Privatkopie direkt bei den Autor*innen erfragen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Die Grafik zeigt das Teaserbild zur Videoaufzeichnung der Coffee Lecture "Frei lizensierte Inhalte finden und nutzen." In schwarzer und roter Schrift auf weißem Untergrund stehen der NAme der Veranstaltung. Unten rechts im Bild wird das Logo der Universitätsbibliothek der TU Berlin angezeigt: Universotätsbibliothek TU Berlin in schwarzer Schrift neben perspektivisch verkürzt angeordnete Quader.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Die Chat-Auskunft ist derzeit nicht verfügbar.

Außerhalb der Chat-Zeiten nutzen Sie bitte unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.

Datenschutzhinweis: Die TU Berlin bietet eine Chatauskunft an. Wenn Sie diese aktivieren, werden Ihre IP-Adresse und Ihre Chatnachrichten an externe EU-Server übermittelt. Mehr Informationen