Raum | EW 223 |
---|---|
Adresse | Technische Universität Berlin, Bereichsbibliothek Physik, Hardenbergstr. 36 10623 Berlin |
Mo–Fr | 9–18 Uhr |
Sa–So | geschlossen |
Suche im Wissensportal Primo
Aktuelles
Kontakt
Service in der BB Physik
Arbeitsplätze, Einzel- & Gruppenarbeitsräume
Die BB Physik bietet folgende Arbeitsplätze und -räume:
- Behindertengerechter Arbeitsplatz
- Arbeitsplätze mit Lampen, teilweise mit Steckdosen, USB-Anschlüssen und der Möglichkeit, Laptops mit einem Schloss zu sichern (Anchor Points)
- Einen Loungebereich mit Sesseln
- Die zwei kleinen Gruppenarbeitsräume (bis zu 8 Personen) 219 und 225 mit Whiteboard und ausreichend Steckdosen stehen ohne Reservierung für Arbeitsgruppen zur Verfügung.
- Ein großer Gruppenarbeitsraum (bis zu 16 Personen) mit Steckdosen, Whiteboard und Touchscreen-Monitor für die Bildschirmfreigabe oder zum Zeichnen kann parallel von zwei Gruppen online reserviert werden.
- Zwei Workbays für je zwei Personen mit Steckdosen, Lampen und beweglichen Schallschutzwänden können online reserviert werden.
- Vier Einzelarbeitsräume mit Steckdose und Monitor können jederzeit von den Studierenden genutzt werden. Für den Zeitraum der Anfertigung einer Abschlussarbeit besteht die Option sich auf einen Einzelarbeitsraum zu bewerben, um ein vorrangiges Nutzungsrecht zu erhalten.
Schließfächer & Buchaufbewahrung
Bücherwagen
- Abschließbare Bücherwagen sind in der Bibliothek frei bewegbar und erlauben es, nach der Ausleihe Unterlagen in der Bibliothek aufzubewahren.
Die Verfügbarkeit von Bücherwagen kann im Wissensportal Primo überprüft werden.
Bücherboxen
- Bücherboxen können für die Über-Nacht-Aufbewahrung der ausgeliehenen Medien und eigenen Unterlagen genutzt werden. Den Schlüssel für die Box erhalten Sie an der Ausleihtheke.
- Die Verfügbarkeit der Bücherboxen kann im Wissensportal Primo überprüft werden.
Schließfächer
- Es stehen Schließfächer zur Aufbewahrung von Jacken und Taschen für die Dauer der Benutzung der Bibliothek zur Verfügung (siehe Raum-Ordnung, Tagesschließfächer, Punkt 2 Bereichsbibliotheken). Hierfür wird eine 1- oder 2-Euro-Münze oder ein Vorhängeschloss benötigt.
- Wenn Sie ein Vorhängeschloss nutzen möchten, bringen Sie bitte Ihr eigenes mit und verschließen damit Ihr Fach. Der Durchmesser des Bügels muss min. 5 mm und darf max. 6 mm betragen. Schließfachschlösser können auch mit gültigem Bibliotheksausweis ausgeliehen werden.
Tragekörbe
- Es können Tragekörbe für den Transport von Arbeitsmaterialien innerhalb der Bibliothek genutzt werden.
Scannen
- Der Scanner ermöglicht kostenlose Farbscans (Maximalgröße DIN A3) in den gängigen Ausgabeformaten. Die Scans können auf einem USB-Stick gespeichert oder per E-Mail versendet werden.
Semesterapparate und Leganto-Literaturlisten
Semesterapparate umfassen die Literatur für aktuelle Lehrveranstaltungen. Sie werden von den Lehrenden zusammengestellt.
Im Wissensportal Primo können Sie im Reiter „TU Literaturlisten / Semesterapparate“ nach dem Namen des Dozierenden oder nach dem Namen der Veranstaltung suchen. Als Ergebnis erhalten Sie die im Semesterapparat enthaltenen Bücher. Die Semesterapparate befinden sich schräg gegenüber der Informationstheke.
Medien aus dem Semesterapparat sind nicht ausleihbar, aber sie können zum Arbeiten in der Bibliothek genutzt und gescannt werden. Semesterapparate bleiben üblicherweise für ein Semester bestehen, danach werden sie aufgelöst und die Medien an ihre ursprünglichen Regalstandorte zurückgestellt.
Leganto hilft Lehrenden bei der schnellen und übersichtlichen Zusammenstellung von Literatur und Informationsressourcen in ISIS. Seit dem WS 2021/2022 können Sie das Tool nutzen und Literaturlisten direkt auf Ihrer ISIS-Kursseite anlegen.
Weitere Infos: Leganto: Literaturlisten-Tool für Lehrende
Bereitstellung der Bestände
Ausleihbare Medien der Zentralbibliothek sowie der Bereichs- und Fachbibliotheken können Sie im Wissensportal Primo nicht nur vormerken, sondern auch zur Abholung in jede beliebige Bibliothek der TU Berlin bestellen. Die Bereitstellung kann in diesem Fall mehrere Tage in Anspruch nehmen. Sobald die bestellten Medien für Sie zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine E-Mail mit allen Ausleihmodalitäten.
Anschaffungsvorschläge
Sie können neue Titel für die Bibliothek entweder im Anschaffungsbuch notieren oder online zusenden. Das Anschaffungsbuch finden Sie direkt unterhalb des Neuerwerbungsregals.
Zur Orientierung
Aufstellung der Bestände
Die Literatur der Bereichsbibliothek Physik ist nach Zeitschriften und Monographien getrennt aufgestellt.
Zeitschriften (gebundene Jahrgänge und aktuelle Hefte) stehen in den Zeitschriftenregalen, alphabetisch nach Titeln geordnet.
Die Monographien sind systematisch in 19 Sachgebieten aufgestellt.
Die Sachgebiete
- werden auf dem Buchrücken durch farbige Etiketten gekennzeichnet,
- sind auf den Etiketten durch Abkürzungen vermerkt.
Innerhalb der Sachgebiete wird nach Sachgruppen geordnet und innerhalb der Sachgruppen alphabetisch nach Verfasser bzw. Titel. Mit der Online-Fassung der lokalen Klassifikation ist die thematische Suche in den Beständen der Bereichsbibliothek Physik auch elektronisch möglich.
Neben dem Buchscanner finden Sie das Regal mit unseren neu erworbenen Monographien. Diese können Sie sich vor Ort ansehen und ausleihen oder online in unseren Sammlungen nach Neuerwerbungen für Print und E-Books stöbern.

Wegbeschreibung zur BB Physik
- Im Eugene-Paul-Wigner-Gebäude (EW) an der Pförtnerloge links abbiegen und zwischen den Sitzgruppen (auf Ihrer Linken) und den Verkaufsautomaten (auf Ihrer Rechten) hindurchgehen.
- Die Türen auf dem Weg sollten offenstehen. Falls nicht, zögern Sie nicht sie zu öffnen.
- Durchqueren Sie den Raum mit den Tischtennisplatten.
- Wenn Sie am anderen Ende des Gebäudes (Richtung Ernst-Reuter-Platz) angelangt sind, so nehmen Sie das offene Treppenhaus oder die Aufzüge dahinter, jenseits der Glastüren, um in den zweiten Stock zu gelangen.
- Wenn Sie aus dem Treppenhaus treten, finden Sie die Bibliothek links am Ende des kurzen Ganges. Von den Aufzügen aus befindet sich sich der Bibliothekseingang schräg links.
Barrierefreie Wegbeschreibung
- Der Haupteingang des EW-Gebäudes ist nicht rollstuhlgerecht, da nur eine Treppe vorhanden ist. Nutzen Sie stattdessen den Hintereingang und folgen Sie der Wegbeschreibung.
- Der Hintereingang ist rollstuhlgerecht und verfügt über Automatiktüren. Der Hintereingang ist über eine aufwärtsführende, steile Rampe rechts neben dem Haupteingang zu erreichen. Fahrstühle sind direkt hinter dem Hintereingang. Seien Sie vorsichtig beim Berollen des Fahrstuhls, die Türen schließen schnell.